Klimaschutz und Ressourcenschonung 

Wir erzeugen Strom und Wärme

Moderne Abfallwirtschaft bedeutet für uns, unter der Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie konkret Umwelt- und Klimaschutz zu praktizieren. Wir gewinnen regenerative Energie aus Abfällen und nutzen die Sonnenenergie mit PV-Anlagen auf großen Freiflächen und Dächern. Wir erzeugen in unseren Anlagen insgesamt ca. 71.700 MWh Strom pro Jahr. Dies deckt den jährlichen Strombedarf von 62.000 Personen. An Wärme werden 235.000 MWh pro Jahr produziert. Dies entspricht umgerechnet dem Bedarf von 47.100 Personen.

Jahresmengen 2023

Anlage Strom (MWh) deckt den Bedarf von... Personen Wärme (MWh) deckt den Bedarf von... Personen
Restmüllheizkraftwerk
Böblingen
65.715 57.143 213.973 42.795
Biomasseheizkraftwerk
Böblingen
3.548 3.085 21.559 4.312
Photovoltaikanlagen 2.516 2.188 - -
Summe 71.779 62.416 235.532‬ 47.107‬

Berechnungsgrundlage: 1 Person verbraucht jährlich ca. 1.150 kWh Strom und ca. 5.000 kWh Wärme.

Die einzelnen Anlagen

Restmüllheizkraftwerk Böblingen

Aus Müll wird Energie

Das Restmüllheizkraftwerk Böblingen steht für langfristige Entsorgungssicherheit und eine energieeffiziente, umweltfreundliche Erzeugung von Strom und Fernwärme. In der Anlage werden jährlich über 160.000 Tonnen Müll thermisch verwertet und darin enthaltene Schadstoffe der Umwelt entzogen.

Bei der Müllverbrennung wird Strom erzeugt, der in das öffentliche Netz eingespeist wird. So wird aus Abfall nachhaltig und ressourcenschonend Energie gewonnen: die Müllverwertung spart jährlich Millionen Liter Heizöl ein und vermeidet damit CO₂-Emissionen. Mit der Fernwärme aus dem Restmüllheizkraftwerk werden sowohl private Haushalte wie auch Schulen im Landkreis die Akademie für Datenverarbeitung in Böblingen versorgt. 

Energiebilanz Jahresmenge 2023

Strom 65.715 Megawattstunden
deckt den Strombedarf von ... 57.143 Personen
Wärme 213.973 Megawattstunden
deckt den Wärmebedarf von ... 42.795 Personen

Deponiegasverwertung

Aus Deponiegas wird Strom

Seit Anfang der neunziger Jahre wird auf allen drei Kreismülldeponien das im Deponiekörper entstehende Gas verwertet und daraus, mittels Blockheizkraftwerken, Strom erzeugt. Auch nach Betriebsende der Deponien entsteht weiterhin Gas, allerdings kann ein Teil davon, das sogenannte Schwachgas nicht mehr zur Stromerzeugung genutzt werden. Dieses wird in Schwachgasbehandlungsanlagen thermisch behandelt, um klimaschädliche Emissionen zu verhindern.

Energiebilanz Jahresmenge 2021

Strom 12 Megawattstunden
deckt den Strombedarf von ... 10 Personen

Biomasseheizkraftwerk

Fernwärme und Strom aus Baum- und Heckenschnitt

Im Jahre 2009 wurde ein Biomasseheizkraftwerk räumlich und technisch in das bestehende Restmüllheizkraftwerk integriert. In dem Biomasseheizkraftwerk werden jährlich rund 12.000 Tonnen Häckselmaterial von unseren Häckselplätzen mit einer Korngröße von 10 - 50 mm energetisch verwertet werden. Durch das Plus an Fernwärme und Strom aus der neuen Anlage kann beispielsweise Heizöl ersetzt und entsprechend die Emission von CO₂ vermieden werden.

Energiebilanz Jahresmenge 2023

Strom 3.548 Megawattstunden
deckt den Strombedarf von ... 3.085 Personen
Wärme 21.559 Megawattstunden
deckt den Wärmebedarf von ... 4.312 Personen

Photovoltaikanlagen

Strom aus Sonnenenergie

PV-Anlage auf der ehemaligen Kreismülldeponie Sindelfingen

Im Jahr 2008 hat die "Naturstrom Landkreis Böblingen GmbH" die erste Photovoltaikanlage auf einem kreiseigenen Gebäude errichtet. Seither sind weitere acht Dachanlagen, zwei Freiflächenanlagen und eine Fassadenanlage auf verschiedenen Liegenschaften des Landkreises dazugekommen. Die neueste Freiflächenanlage - mit einer Leistung von 1.500 kWp auch die bislang größte PV-Anlage im Landkreis - steht auf einer Freifläche der Kreismülldeponie Sindelfingen. Insgesamt produziert die Naturstrom GmbH mit ihren zwölf PV-Anlagen zwischen zwei und drei Millionen Kilowattstunden Strom jährlich.

Energiebilanz Jahresmengen 2023

Anlage Stromertrag in kWh deckt den Strombedarf von ca.
Freiflächen-Anlagen 1.992.528 1.723 Personen
Anlagen auf diversen Gebäuden 523.046 454 Personen